Veranstaltungen
03. Mai 2022 (online)
Stadtnahe Naturräume haben insbesondere in den letzten beiden Jahren an Attraktivität gewonnen. Doch was bedeutet dies für die Naturräume aus Naturschutzperspektive? Welche Herausforderungen ergeben sich für die stadtnahen Destinationen? Wie kann Overtourism vermieden werden und wie können wenig besuchte Ziele bekannt gemacht werden? Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Tourismuswirtschaft, aus Destinationen, Wissenschaft und Politik möchten wir Probleme aufzeigen, diskutieren und uns zu Lösungen austauschen. Zentrale Fragen der Konferenz sind: Wie kann eine verbesserte Verflechtung der ballungsnahen Räume mit Städten verwirklicht werden? Wie kann die touristische Angebotspalette einen Ausgleich zwischen Stadt und Land unterstützen, vor allem im Sinne der Nachhaltigkeit? Welche Erkenntnisse gibt es über die Wirksamkeit von Lenkungsmaßnahmen? Welche Probleme wurden gelöst? Was hat funktioniert? Was nicht?
Das Projekt: Förderung der nachhaltigen Tourismusentwicklung in Deutschland
03. November 2021 (online)
Wie eine Wende hin zu einer klimafreundlichen Mobilität im Tourismus aussehen kann, diskutierten Fachleute am 3. November 2021 bei einer Konferenz der NaturFreunde Deutschlands und des Ö.T.E. Thema der digitalen Fachkonferenz war "Nachhaltigen Tourismus in Deutschland gestalten: Anforderungen an zukunftsfähige Mobilität und Klimaschutz". Acht Referent*innen aus unterschiedlichen Bereichen beleuchteten in ihren Fachvorträgen den Themenkomplex der zukunftsfähigen Mobilität aus unterschiedlichen Blickwinkeln und präsentierten inspirierende Praxisbeispiele.
Das Projekt: Förderung der nachhaltigen Tourismusentwicklung in Deutschland
Dienstag, 11. Mai 2021, 10.00 – 15.00 Uhr (online)
Die anhaltende Corona-Krise hat die kleinen und mittelständischen Tourismusunternehmen schwer getroffen. Hat eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Betriebsform Vorteile bei der Bewältigung solcher Krisen? Wie können KMU, die sich nachhaltig aufstellen möchten oder bereits diesen Schritt gegangen sind, besser unterstützt und gefördert werden, um zukunftsfähig zu Wirtschaften? Welche Rolle müssen Destinationen und Marketingorganisationen einnehmen, um Nachhaltigkeit bei ihren Partnerbetrieben voranzubringen und zu fördern? Gemeinsam mit Ihnen und weiteren Vertreter*innen aus Tourismuswirtschaft, aus Destinationen, Wissenschaft und Politik möchten wir Probleme aufzeigen, diskutieren und uns zu Lösungen austauschen.
Das Projekt: Förderung der nachhaltigen Tourismusentwicklung in Deutschland
19. Januar 2021, 10:00 bis 16:00 Uhr (Online)
Die Corona-Pandemie verschärft bestehende Auslastungs- und Übernutzungsprobleme in verschiedenen Destinationen und hat deutlich gemacht, dass langfristige und nachhaltige Lösungen zur Besucherlenkung sowohl in Ballungs- als auch in ländlichen Räumen dringend benötigt werden. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Tourismuswirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Wissenschaft und Politik möchten wir Probleme aufzeigen, diskutieren und uns zu Lösungen austauschen.
Das Projekt: Förderung der nachhaltigen Tourismusentwicklung in Deutschland